“Erinnerung an Vernichtungsbefehl
German text (see below) translated into English:
“Remembrance of the extermination order
Different cultures of remembrance instead of joint commemoration – Press release from the Forum
The extermination order of the imperial Schutztruppe general Lothar von Trotha against the Herero people was proclaimed 120 years ago, on 2 October 1904. The Namibian government made no statement on the anniversary, but in Swakopmund, Hereros marched through the town to the cemetery and held a memorial service. The Forum of German-speaking Namibians sent out a press release.
04 October 2024
By Brigitte Weidlich
[…]
The negotiations between Berlin and Windhoek on reconciliation and reparations resulted in both sides initialling a draft joint declaration in May 2021. The forum sees the “initialled reconciliation agreement as the beginning of a process to address and understand the injustice and its consequences […]”.
The Forum appealed to all stakeholders involved to work towards the final conclusion of the reconciliation agreement through constructive and peaceful co-operation […].
“Bloodthirsty ancestors”
The leader of a Herero group that held the commemoration in Swakopmund, Prof Mutjinde Katjiua, said German-speaking descendants in Namibia “carry with them the sins of their bloodthirsty ancestors”.
[…]
The general behaviour of German nationals in Namibia is deplorable, he said. “This is a group of arrogant rich Germans who deny the genocide and support the German government’s position of not paying reparations”, he criticised. “This behaviour cannot be tolerated for too long and I urge all Ovaherero and Nama peoples to keep a close eye on this situation because one day there will be enough of this nonsense!”, he threatened.”
Original German text of the article:
“Erinnerung an Vernichtungsbefehl
Unterschiedliche Erinnerungskultur statt gemeinsames Gedenken – Presseerklärung vom Forum
Der Vernichtungsbefehl des kaiserlichen Schutztruppengenerals Lothar von Trotha gegen das Hererovolk wurde vor 120 Jahren, am 2. Oktober 1904 verkündet. Zum Jahrestag gab es seitens der namibischen Regierung keine Erklärung dazu, aber in Swakopmund marschierten Hereros durch die Stadt zum Friedhof und hielten eine Gedenkfeier ab. Das Forum deutschsprachiger Namibia [sic; ed.] verschickte dazu eine Presseerklärung.
04 October 2024
Von Brigitte Weidlich
[…]
Die Verhandlungen zwischen Berlin und Windhoek zur Aussöhnung und Reparation hatten zur Folge, dass beide Seiten im Mai 2021 den Entwurf einer gemeinsamen Erklärung dazu paraphierten. Das Forum sieht das “paraphierte Versöhnungsabkommen als Beginn eines Prozesses, entstandenes Unrecht und dessen Folgen anzusprechen und zu verstehen […]”.
Das Forum appellierte an alle beteiligten Interessengruppen – in konstruktiver und friedlicher Zusammenarbeit – auf den endgültigen Abschluss des Versöhnungsabkommen hinzuarbeiten […].
“Blutrünstige Vorfahren”
Der Anführer einer Hererogruppe, die in Swakopmund die Gedenkfeier abhielt, Prof. Mutjinde Katjiua, sagte, deutschsprachige Nachkommen in Namibia “tragen die Sünden ihrer blutrünstigen Vorfahren mit sich”.
[…]
Das allgemeine Verhalten deutscher Staatsangehöriger in Namibia sei bedauerlich. “Dies ist eine Gruppe arroganter reicher Deutscher, die den Völkermord leugnen und die Position der deutschen Regierung unterstützen, keine Reparationen zu zahlen”, kritisierte er. “Dieses Verhalten kann nicht allzu lange toleriert werden, und ich fordere alle Ovaherero und Nama-Völker auf, diese Situation genau zu beobachten, denn eines Tages wird es genug von diesem Unsinn sein!” drohte er.”
- Full report on the website of Allgemeine Zeitung (last checked in October 2024)
- Statement of the Forum Deutschsprachiger Namibier (FDN) “Position on the 120th anniversary of the Extermination Order of Lieutenant-General Lothar von Trotha on 02 October 1904”
- Speech of OvaHerero Chief Mutjinde Katjiua “OUR HISTORY, OUR PRESENT AND FUTURE IS IN OUR HANDS”
- Background to the extermination order by Lieutenant General Lothar von Trotha