“Genozid-Erklärung Unterzeichnung bewilligt
German text (see below) translated into English:
“Genocide declaration signing approved
[…]
24 December 2024
By Brigitte Weidlich
Windhoek / Keetmanshoop
At an apparently non-transparent meeting between the government and representatives of the ‘Chief Forum’ in Keetmanshoop last Thursday, Deputy Minister of Home Affairs [Immigration, Safety and Security; ed.], Lucia Witbooi, and Deputy Minister of Finance [and Public Enterprises; ed.], Maureen Hinda-Mbuende, informed those present about the Namibian government’s ‘Executive Report on the Genocide, Apology and Reparations’ on behalf of the Vice President and future President of Namibia, Netumbo Nandi-Ndaitwah – a copy of which is now available to the Allgemeine Zeitung.
Some representatives of the Otjiherero-speaking members of the ‘Okandjoze Group’ boycotted the meeting […]. In fact, certain Nama and Herero factions seem to have colluded with the presidential candidate at the time, Nandi-Ndaitwah, but the details remain unknown.
Authorisation to sign
Witbooi announced that the Cabinet had decided on 12 December to give Foreign Minister Peya Mushelenga “authorisation to sign the joint declaration”, which will lead to the end of the genocide negotiations. No date was given.
“The cabinet has also approved the establishment of an institution set up for this purpose to implement the programmes and projects […] in line with the joint declaration.” […] The ‘Special Purpose Vehicle’ will be used to manage the funds released by KfW [German development bank; ed.] for projects in the future.
The declaration is now to be submitted to the chiefs and traditional authorities for consideration before it is presented to the National Assembly. The declaration is also to be submitted to the German Bundestag.
Information centres for those affected
According to Witbooi, […] community outreach programmes are to be established in the seven identified regions and the diaspora – Botswana and South Africa.
Due to Witbooi, Germany is editing the as yet unpublished text of the apology, which will be submitted to the Namibian government for consideration. The apology will then be presented by Federal President Frank-Walter Steinmeier at a formal ceremony in Namibia – the venue has not yet been determined.
The implementation of the projects is to be shortened from 30 years to 23 years and the amount of 1.1 billion euros offered by Berlin will be “increased as required”.
[…]
Improved draft
[…]
The addendum, which remains under seal, explains how people in the diaspora can benefit from reparations via the Reconciliation Fund.
Furthermore, the term ‘grant’, which had crept into the joint declaration, had been replaced by the correct term ‘atonement’.
[…].”
Original German text of the article:
“Genozid-Erklärung Unterzeichnung bewilligt
[…]
24 December 2024
Von Brigitte Weidlich
Windhoek / Keetmanshoop
Bei einem offensichtlich-intransparenten Treffen zwischen Regierung und Vertretern des “Chief Forums” in Keetmanshoop am vergangenen Donnerstag informierten die Vize-Innenministerin Lucia Witbooi und die Vize-Finanzministerin Maureen Hinda-Mbuende im Auftrag der Vizepräsidentin und angehenden Präsidenten Namibias, Netumbo Nandi-Ndaitwah, die Anwesenden über den “Exekutivbericht über den Völkermord, die Entschuldigung und Wiedergutmachung” der namibischen Regierung – eine Abschrift liegt der Allgemeinen Zeitung inzwischen vor.
Einige Vertreter der Otjiherero-sprachigen unter der “Okandjoze-Gruppe” boykottierten das Treffen […]. Tatsächlich scheinen sich doch gewisse Faktionen der Nama und Herero mit der zu jener Zeit Präsidentschaftskandidatin Nandi-Ndaitwah abgesprochen haben, doch Genaues bleibt unbekannt.
Genehmigung zur Unterzeichnung
Witbooi teilte mit, dass das Kabinett am 12. Dezember beschlossen habe, dem Außenminister Peya Mushelenga die “Genehmigung zur Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung” zu erteilen, was zur Beendigung der Völkermordverhandlungen führen wird. Ein Datum wurde nicht genannt.
“Das Kabinett hat auch die Einrichtung eines Zweckunternehmens genehmigt, das zur Umsetzung der Programme und Projekte […] im Einklang mit der gemeinsamen Erklärung, benötigt wird.” Über das Unternehmen – es handelt sich um eine Gesellschaft, die als “Special Purpose Vehicle” eingesetzt werden soll – sollen die von der KFW künftig freigeschalteten Gelder für Projekte, verwaltet werden.
Die Erklärung soll den Häuptlingen und traditionellen Autoritäten jetzt zur Prüfung vorgelegt werden, bevor sie der Nationalversammlung vorgelegt wird. Die Erklärung soll auch dem deutschen Bundestag vorgelegt werden.
Informationszentren für Betroffene
Laut Witbooi sollen […] “Community Outreach”-Programme in den sieben identifizierten Regionen und der Diaspora – Botswana und Südafrika – gegründet werden.
Witbooi zufolge arbeitet Deutschland den noch nicht veröffentlichten Entschuldigungstext um, der der namibischen Regierung zur Prüfung vorgelegt werden soll. Die Entschuldigung wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dann bei einer feierlichen Zeremonie in Namibia vortragen – der Austragungsort steht noch nicht fest.
Die Umsetzung der Projekte soll von 30 Jahren auf 23 Jahre gekürzt werden und der von Berlin angebotene Betrag von 1,1 Mrd. Euros wird “nach Bedarf erhöht”.
[…]
Verbesserter Entwurf
[…]
Der noch unter Verschluss bleibende Nachtrag erklärt, wie die Menschen in der Diaspora über den Versöhnungsfonds von der Wiedergutmachung profitieren können.
Ferner sei der Begriff “Grant” (Schenkung), der sich in die gemeinsame Erklärung eingeschlichen habe, durch den korrekten Begriff “Atonement” (Sühne) ersetzt worden.
[…].”
- Full report on the website of Allgemeine Zeitung (last checked in December 2024)